Mediabank Global Reach Sprachen
0 Shoppingcart
Kontakt
Klicken Sie auf das Regionssymbol, um die Sprache zu ändern

Wähle deinen Standort

Vitality Hub   headerxxl

Die Minimierung der Umweltbelastung beginnt bei uns am Reißbrett. Während des Designprozesses berechnen wir die Umweltauswirkungen unserer Design- und Materialauswahl mit einer Ökobilanz (LCA). So entscheiden wir uns zum Beispiel für einen minimalen CO2-Ausstoß unserer Möbel.

Was ist eine Ökobilanz?

Eine Ökobilanz (LCA) ist die standardisierte Methode zur Berechnung der Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt. Diese Auswirkungen werden gemessen, indem die Emissionsdaten aus jeder Phase des Produktlebenszyklus erfasst werden.

 

EN Ahrend Product Lifecycle illustration
Die 5 Lebenszyklusphasen:

Stufe 1: Gewinnung von Rohstoffen  (A1)
Phase 2: Produktion & Verarbeitung (A2)
Phase 3: Verkehr (A3)
Phase 4: Nutzung & Einzelhandel (B)
Phase 5: Abfallverarbeitung (C-D)

 

Wie berechnen wir unsere Ökobilanzen?

Wir berechnen unsere Ökobilanzen nach der ISO14025- und EN15804-2-Methode. Wenn wir unsere Möbel auf den Markt bringen, lassen wir die LCA-Berechnung unserer Möbel extern mit einer Environmental Footprint Declaration (EPD) überprüfen. Mit Nachhaltigkeitsblättern geben wir Auskunft über den Einsatz von Materialien. Auf diese Weise geben wir Einblick in die CO2-Auswirkungen.

Wir rechnen von der Wiege bis zur Bahre

Es gibt verschiedene LCA-Berechnungen. Wir tun dies mit dem Cradle-to-Grave-Modell. Diese misst die fünf Lebenszyklusphasen. Von dem Moment, in dem ein Produkt die Fabrik verlässt (Cradle) bis zum Ende seines Lebenszyklus, einschließlich der Abfallphase (Grave). Beim Cradle-to-Gate-Modell werden nur die ersten beiden Phasen gemessen: die Gewinnung der Rohstoffe sowie die Produktion und Verarbeitung.

EN Ahrend Product Lifecycle models illustration