Ben van Berkel
Ben van Berkel begann seine Karriere an der Rietveld Academy. Seine Liebe zur japanischen Architektur führte ihn nach Kyoto. Bei der Architectural Association in London belegte er einen Kurs, der seine verschiedenen Interessensbereiche in sich vereinte: konstruktive Entwicklung, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Produktdesign. Mit seinem internationalen Unternehmen UNStudio versucht er, eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und mit konkreten Lösungen dazu beizutragen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Brücke, Station, Stuhldesigner
Im Alter von 32 Jahren entwarf Ben van Berkel (geboren 1957) die Erasmus-Brücke. Später folgten unter anderem das Agora Theater in Lelystad, das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart (1822-Kunstpreis 2003), ein Kaufhaus in Seoul, der Hauptbahnhof von Arnheim (German Design Award 2018) und der Ahrend Remode Bürostuhl in 2024.
„Ich möchte mit meinen Designs eine Botschaft senden. Viele Menschen profitieren von ihnen, und sie sollen zu einer gesunden und nachhaltigen Wohnumgebung beitragen.“
Ben van Berkel, UNStudio
Gründer, UNStudio
Zusammen mit Caroline Bos gründete er 1988 das Architectuurbureau Van Berkel & Bos und 1998 UNStudio: ein globales Netzwerk von Spezialisten für Architektur, Innendesign, Produktdesign, Stadtplanung und Infrastrukturprojekte. Das Unternehmen besitzt sieben internationale Niederlassungen – in Amsterdam, Shanghai, Hongkong, Frankfurt, Dubai, Melbourne und Austin – und beschäftigt mehr als 350 Mitarbeiter aus 27 Ländern. UNStudio hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinen Designs eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und mit konkreten Lösungen dazu beizutragen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.

Markante Designs
Das Besondere an Bens Designs – ganz gleich, ob es sich um eine Brücke, eine Station oder einen Stuhl handelt – ist, dass sie zu einer gesunden und nachhaltigen Wohnumgebung beitragen. Viele Menschen profitieren von seinen Designs. Der Designer möchte mit seinen Werken eine Botschaft senden und die Menschen außerdem überraschen.
Inspiriert von der Arbeit mit Räumen
Bens Inspirationsquellen sind unerschöpflich. In der Lektüre von Themen wie Wissenschaft, Kunst, Philosophie und Technologie findet er stets neue Ideen. Er befasst sich eingehend mit dem Design von Elektroautos – einem komplett neuen Designkonzept – und ist ebenfalls in die Themen Astronomie und Raumfahrt vertieft: Die Möglichkeiten des Universums.

Sportbekleidung als Inspiration für den Bürostuhl
Bei der Gestaltung des Bürostuhls Ahrend Remode ließ er sich von Sportbekleidung inspirieren. Als begeisterter Läufer ist er sich der Wichtigkeit von gutem Schuhwerk nur zu gut bewusst: Turnschuhe, die bequem sind, den Körper unterstützen, uns in Bewegung bringen und unsere Leistung steigern. Auch sein ikonischer Bürostuhl, der Ahrend Remode, muss zum Sitzen bequem sein.
‘Ein Bürostuhl ist keine Sitzmaschine, sondern ein Gegenstand, der Sie unterstützt. Er sollte sich wie ein Turnschuh anfühlen: bequem und an Ihren Körper angepasst.’
Streben nach einer Kreislaufwirtschaft
Ben van Berkel und Ahrend haben eine nachhaltige Partnerschaft entwickelt. Beide konzentrieren sich auf die Kreislaufwirtschaft und eine Verlängerung der Lebensdauer von Produkten. Auch sind sie sich über die Wichtigkeit langlebiger Materialien und der einfachen Demontage einig. Diese geteilte Kreislaufphilosophie spiegelt sich perfekt im Ahrend Remode wider: der nachhaltigste Bürostuhl, den es je gegeben hat. Er ist vollständig modular, hat ein geringes Gewicht und wird aus Kreislaufmaterialien hergestellt, darunter Kunststoff aus dem Meer.
Dozent für Architektur
Neben seinem Architekturbüro war und ist Ben als Dozent an Universitäten im In- und Ausland tätig: am Berlage Institute in Rotterdam (1992–1993), an der Architectural Association in London (1999), in der Architekturklasse der Städelschule in Frankfurt sowie in Columbia, Princeton und Harvard. Im Jahr 2011 wurde er auf den Kenzo-Tange-Lehrstuhl der Harvard Graduate School of Design berufen (2011–2018). 2016 wurde UNStudio aufgrund seiner herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Architektur der BNA Kubus Award verliehen.