Mediabank Global Reach Sprachen
0 Shoppingcart
Kontakt
Klicken Sie auf das Regionssymbol, um die Sprache zu ändern

Wähle deinen Standort

Remode, Modea, S25, Link, Recharge 45   headerxxl

Kees de Boer ist leitender Designer bei Ahrend. Als Stuhldesigner und Sitzexperte ist Kees Teil des europäischen Normenausschusses für EN 1729, der sich auf Schulmöbel und die NPR1813 der niederländischen Praxisrichtlinie konzentriert – der niederländischen Erläuterung zur europäischen EN1335 für Büromöbel. Seine Stuhlentwürfe zeichnen sich durch Ergonomie, Funktionalität und zeitloses Design aus. Immer mit dem Blick für die menschliche Dimension. Nicolle Haans ist Bewegungswissenschaftlerin und Ergophysiotherapeutin bei Informens, einem Unternehmen, das sich auf präventive Dienstleistungen in der arbeitsmedizinischen Versorgung spezialisiert hat. Sie ist für Ahrend an der Ergonomie der Arbeitsplätze beteiligt. Darüber hinaus führt Informens Vitalitätschecks bei den Ahrend-Mitarbeitern durch.

Large Colour Portrait of Kees de Boer
Booking.com   portraitm

Mitarbeitern ein gesundes Arbeiten ermöglichen

Nicolle: "Kees entwirft ergonomische Stühle und ich schaue, wie die Mitarbeiter von ahrend diese Stühle auf gesunde Weise zusammenbauen können. Außerdem berate ich die Mitarbeiter, wie sie Möbel so ergonomisch wie möglich recyceln und aufarbeiten können. Dafür bin ich regelmäßig in der Fabrik in Sint Oedenrode und im Circular Hub in Veghel. Darüber hinaus berate ich Büroangestellte bei der Einrichtung ihres Arbeitsplatzes und stelle Bildschirminformationen zur Verfügung. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Mitarbeitern ein möglichst gesundes Arbeiten in ihrem Arbeitsumfeld zu ermöglichen. Sei es hier im Arbeitsumfeld  von Ahrend oder in dem unserer Kunden."

Computerarbeitsplatz

"Mitarbeiter, die mit einem Bildschirm arbeiten, sitzen oft lange Zeit in der gleichen Position. Dies in Kombination mit sich wiederholenden Aktionen, wie Mäusen oder Tippen. Oft leiden sie aufgrund ihrer Arbeit unter körperlichen Beschwerden. Ein gesunder Bildschirmarbeitsplatz – mit einem ergonomischen Stuhl und einem höhenverstellbaren Sitz-Steh-Tisch – ist daher ein Muss für jeden Mitarbeiter."

‘Unser Ziel: Die Mitarbeiter dazu zu bringen, so gesund wie möglich in ihrem Arbeitsumfeld zu arbeiten.’
Nicolle Haans Bewegungswissenschaftlerin und Ergophysiotherapeutin

Überzeugende Darstellung

Kees: "Die Art der arbeitsbezogenen Beschwerden hat sich im Laufe der Zeit verändert. Das liegt daran, dass der Bildschirm seit dem Jahr 2000 überzeugend geworden ist. Davor ging man zu einem Meeting oder Termin zueinander. Jetzt treffen Sie sich über Teams. Früher hat man in der Bibliothek nachgeschaut, jetzt macht man das über Google. Darüber hinaus sind Anrufe zunehmend dem Versenden von E-Mails und SMS gewichen. Statt der Beschwerden im unteren Rücken und RSI von früher sieht man jetzt mehr Nacken- und Schulterbeschwerden, deutlich erkennbar am Smartphone-Nacken."

Royal Ahrend office project interior view of BDO in Zwolle MB0117696
Royal Ahrend government project interior view of City House Rijswijk in Rijswijk SP10

Information ist gut

"Die ergonomischen Stühle, die ich entwerfe, entsprechen der europäischen Norm EN1335 und der niederländischen Praxisrichtlinie NPR1813. Und zielen darauf ab, Beschwerden während der Arbeit zu reduzieren. So kann jeder Mitarbeiter die Höhe, Sitztiefe und Armlehnen des Bürostuhls persönlich anpassen, abgestimmt auf seine Körperproportionen. Genauso wichtig wie ein zertifizierter Bürostuhl nach der europäischen Norm EN1335 ist aber auch die Information über das richtige Sitzen. Dies ist auch eine Verpflichtung nach dem Arbeitsbedingungengesetz. Wir bei Ahrend haben viel Wissen darüber. In Vorträgen teilen wir diese mit unseren eigenen Kollegen, mit Kunden und mit den Universitäten und Hochschulen, an denen ich Gastvorträge halte. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten ein Bürostuhl hat und wie Sie ihn nutzen können und in welcher Reihenfolge Sie es tun sollten. Wir betonen auch, wie wichtig es ist, die Haltung zu wechseln: Für ein gutes Sitzen muss man sich regelmäßig bewegen."

Der Mensch ist faul

"Eines der größten Probleme beim guten Sitzen ist das menschliche Verhalten. Achtzig Prozent der Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern gute Gesundheits- und Sicherheitseinrichtungen. Wie zum Beispiel ein Stuhl und ein Sitz-Steh-Schreibtisch, die persönlich verstellbar sind. Und hier kommt das Problem ins Spiel: Die Leute sind zu faul, ihre Sitze individuell zu gestalten. Heutzutage arbeiten Mitarbeiter oft in offenen Büroräumen. Kaum jemand hat mehr einen festen Arbeitsplatz. Wenn Sie also morgens ins Büro kommen, müssen Sie als erstes Ihren Arbeitsplatz einrichten. Viele Menschen vergessen das oder sind dafür zu beschäftigt. Und das ist schade. Denn wenn du den Stuhl nicht richtig einstellst, kannst du Beschwerden im unteren Rücken, Nacken oder Schultern bekommen. In Kombination mit dem Faktor Zeitdruck werden diese Beschwerden nicht weniger."

‘Um gut zu sitzen, muss man sich regelmäßig bewegen.’
Kees de Boer Leitender Designer Ahrend

Kaufe schlechtes Verhalten nicht ab

"Mit einem guten Stuhl kauft man schlechtes Verhalten nicht ab. Denn egal wie verantwortungsbewusst das Möbel ist, ohne die richtige Erklärung und die nötige Nachsorge hat es wenig Wirkung. Wenn Mitarbeiter nicht wissen, wie sie einen Stuhl richtig einstellen sollen, kann es sein, dass sie das Gefühl haben, den ganzen Tag auf einem Stuhl zu sitzen. Deshalb gestalte ich die Einstellungen in den Stühlen, die ich entwerfe, so intuitiv wie möglich. Die Bedientasten sind leicht zu finden und ein Bild zeigt genau, was jede Taste tut. Zu jedem Stuhl liefern wir auch ein kompaktes Handbuch mit einfachen Erklärungen. Und es gibt ein Online-Erklärvideo von jedem Stuhl, für den Fall, dass Sie sowieso auf Ihren Bildschirm schauen. Aber am Ende müssen es die Mitarbeiter selbst machen. Um dieses Verhalten zu verinnerlichen, ist es sinnvoll, den Mitarbeitern mindestens dreimal im Jahr die Einstellungen des Stuhls und das richtige Sitzen zu erklären."

Royal Ahrend healthcare project interior view of GGD Gelderland Zuid in Nijmegen 02
Royal Ahrend government project interior view of De Nederlansche Bank in Amsterdam OvD2307

Wechsel

Nicolle: "Neben einer guten Stuhl- und Sitzinformation gibt es noch etwas, um gesundes Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern: die Mitarbeiter dazu zu provozieren, ihre Haltung mehr zu ändern. Wenn Mitarbeiter ständig in einer Zwangsarbeitsposition verharren, kommt es zu Beschwerden und sie werden schließlich schlechtere Leistungen erbringen. Ein Wechsel der Haltung ist daher entscheidend, um Beschwerden vorzubeugen. Ein Arbeitsumfeld muss daher ausreichend Möglichkeiten bieten, sich am Arbeitsplatz zu verändern. Schaffen Sie zum Beispiel Zonen, in denen Menschen kurz landen oder länger konzentriert arbeiten können. Gestalten Sie Stehmeetings attraktiv mit Sitz-Steh-Schreibtischen oder Stehtischen. Stellen Sie eine Reihe von akustischen Lautsprechern in den Raum, zu denen Sie gehen und im Stehen telefonieren können. Und sorgen Sie auch für bequeme Sitzgelegenheiten oder Lounge-Sofas, die zum Entspannen einladen. Das hilft, die Mitarbeiter in Bewegung zu bringen und Beschwerden zu vermeiden."    

‘Wenn Mitarbeiter ständig in einer Zwangsarbeitsposition verharren, werden sie Beschwerden entwickeln und letztendlich schlechtere Leistungen erbringen.’
Nicolle Haans Bewegungswissenschaftlerin und Ergophysiotherapeutin

Zukunftssicheres Arbeitsumfeld

Kees: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein zukunftsfähiges Arbeitsumfeld wichtig ist, um die Mitarbeiter lange und mit Vitalität an den Arbeitsplatz zu halten. Eine solche Umgebung ist in Zonen unterteilt, in denen Sie ermutigt werden, sich von Ihrem Platz zu bewegen, um beispielsweise woanders zu telefonieren, ein Meeting im Stehen zu halten oder sich entspannt zu unterhalten. Und in einer solchen Umgebung wird gesundes Verhalten gefördert, mit guten ergonomischen Möbeln – inklusive klarer Anleitung – und mit Informationen über gesundes Sitzen und gesundes Arbeiten."

0bd3be4489083494d40c995e940d7267

Fakt oder Fabel? Mit einem EN1335 Bürostuhl sind Sie definitiv am richtigen Ort.

"Auch wenn Ihr Bürostuhl der EN1335 entspricht, können Sie immer noch schlecht auf ihm sitzen, wenn Sie ihn nicht richtig einstellen und nicht richtig benutzen." -

Kees de Boer, Stuhldesigner  

Auch interessant

  • Royal Ahrend office project interior view of Miele in Vianen FP198

    Im Gespräch mit: Bastiënne de Haan, Innenarchitektin bei Ahrend: "Der Mensch steht im Mittelpunkt all unserer Designs"

    Weiterlesen
  • Royal Ahrend interior view of Inspiration Centre AIC in Amsterdam SP12

    3 Tipps, um sich mehr im Büro zu bewegen

    Weiterlesen
  • Modea, S25, Link, 2020 Verta, Charge, Qabin Call, Qabin Chat Focus   landscapem

    Vitalising Workspaces

    Weiterlesen