Marck Haans
Marck Haans' Interesse für Design entstand schon in jungen Jahren. Zu Hause schraubte er immer gerne Dinge ab und staunte, wie komplex das Design war. Regelmäßig arbeitete er mit seinem Vater in der Metallfabrik. Dort entdeckte er, wie Formen für Kunststoffprodukte hergestellt werden und entwickelte eine Faszination für Produktionstechniken. Etwas, das er für den Rest seiner Karriere mitnahm.
Einblick, Eignung und Werdegang
Marck Haans hat die Einsicht und das Talent für Produktdesign von zu Hause geerbt. So war zum Beispiel die Fabrik seines Vaters eine wunderbare Lernerfahrung während der Sommerferien. Und seine Liebe zum Abschrauben von Dingen – darunter ein alter Motor, der aus Afrika importiert wurde – legte ein solides Fundament, auf dem er bis heute aufbaut.
Geht es auch einfacher?
"Wie entsteht etwas und wie kann es einfacher sein?" ist bis heute der Ausgangspunkt für alle seine Entwürfe. Sein Studium des Monumentalen Designs an der Royal Academy of Art and Design in Den Bosch und der Design Academy Eindhoven führte ihn nach Brabantia. Dort entwarf er verschiedene Produkte für den Consumer-Markt. In der Zwischenzeit gründete er abends sein eigenes Designstudio DingMeubel. 1994 begann er als Designer von Objektmöbeln bei Gispen zu arbeiten. 2003 wechselte er zur Aspa. Anschließend wechselte er zu Ahrend, wo er verschiedene kreisförmige und preisgekrönte Möbel entwarf.

Kreisförmiges Design
Für Marck Haans ist Zirkularität nichts Neues. Er war immer wieder erstaunt darüber, dass so viele Produkte kaum zerlegbar und reparierbar sind. Und bei seinem ersten Arbeitgeber, Brabantia, arbeitete man bereits in den 90er Jahren an der Zirkularität. Bei Gizzen entwarfen er und Eelco Rietveld einen Wagen mit Stoßstange aus zerkleinerten recycelten Autoreifen. Er hält es für wichtig, die Erde nicht auszulaugen und ihr nicht unnötig Rohstoffe zu entziehen.
Charakteristik: reine Geometrie
Charakteristisch für Marcks Entwürfe ist die reine Geometrie. Wie man an den Proportionen in der Arbeit von Da Vinci und später an den Gläsern von Copier gesehen hat: ein einfaches und schlankes Design, bei dem der Goldene Schnitt angewendet wurde. Die von Marck entworfene Ahrend Qabin Collection zum Beispiel hat vertikale Linien, in die alles passt – Accessoires, Wandpaneele, Deckenteile. Dadurch ist jedes Teil in allen Modellen einsetzbar. Das schafft Ruhe im Raum und schafft eine reizarme Umgebung. Und es trägt durch seinen modularen Aufbau zur Zirkularität bei, da Sie die Teile lösen, reparieren und wiederverwenden können. Für die Tischkollektion Ahrend Modea ging Marck von einem reinen Kreisbogen aus. So haben die Tischplatten eine abgerundete, organische Form. Dies bietet die Möglichkeit, z.B. in einer dreieckigen Anordnung eine dynamische Arbeitsumgebung zu schaffen, ohne die Ruhe und den Rhythmus im Raum zu stören.
‘Möbel sollten nicht aufgezwungen oder trendsensitiv sein. Mit reiner Geometrie bringe ich Ruhe in die Arbeitsumgebung.’

Unsterbliche Produkte
Marck arbeitet gerne für Ahrend. Er freut sich, Produkte zu entwerfen, die erfolgreich sind. Nicht kurzfristig, sondern lebenslang. Er ist stolz, wenn er durch die Stadt geht und "seine" Kreationen sieht. Oder schauen Sie sich eine Talkshow an, in der die Tischgäste auf "seinen" Stühlen sitzen. Er findet das Beste daran, dass Möbel, die vor langer Zeit entworfen wurden, nun im Circular Hub ein neues Leben erhalten. Er glaubt, dass die Schaffung eines unsterblichen Produkts die Krönung seiner Arbeit ist.
‘Sie sind als Designer gut, wenn Ihre Produkte weniger sterblich sind als Sie selbst.’
KI für uns arbeiten lassen
Marck vertieft sich weiter in die Produktionstechniken. Immer mit dem Zirkelschluss im Kopf: Wie kann ich etwas leicht auseinandernehmen, wenn es kaputt ist? Dies kann durch Design und Konstruktion erfolgen. Denken Sie an japanische Verbindungen, die keine Mutter, Schraube oder Bolzen erfordern. Und jetzt lässt er die KI für sich arbeiten. Das spart Zeit – zum Beispiel, weil Sie weniger Sitzungen mit dem Prototyping benötigen – und kann so schneller werden. Und Beschleunigung ist notwendig, um nachhaltiger zu werden. Denn es gibt Zeit, die Sie wieder in nachhaltige Innovationen stecken können.

Fokussiert auf Komfort
Neben der reinen Geometrie und der zirkulären Idee spielt der Komfort bei den Entwürfen von Marck Haans eine wichtige Rolle. Ahrend testet dies in Hülle und Fülle. Und die Messlatte liegt immer höher als die vorgeschriebene Norm. So berücksichtigt Marck bei seinen Stuhlentwürfen alle Körpertypen. Und er berücksichtigt Trends und Entwicklungen. Mit dem Ziel, dass die Stühle so lange wie möglich halten, sind sie so konzipiert, dass jeder – mit der richtigen Einstellung – ein Leben lang bequem an ihnen arbeiten kann.