
Zirkuläres Design
Zirkuläres Denken liegt uns in den Genen. Friso Kramer, die Designer-Ikone, die sich alles anschaute, was man weniger machen konnte, zeichnete bereits die ersten nachhaltigen Linien. Weniger Schnickschnack. Weniger Teile. Weniger Material. Weniger Dinge, die kaputt gehen können. Zum Beispiel waren wir schon bevor das Konzept existierte, an der Spitze des zirkulären Designs. Mit zeitlosem Design, das wir endlos wiederverwenden können. Wie machen wir das?
Bereits in den 1990er Jahren war Ahrend an der Entwicklung von Ecodesign, der europäischen Richtlinie für umweltfreundliches Produktdesign, beteiligt. Unser Bürostuhl A220 war eines der ersten Ecodesign-Produkte der Welt. Seitdem sind die Ecodesign-Prinzipien ein fester Bestandteil unserer Produktentwicklung. Diese wenden wir im Rahmen unserer Circular Design-Strategie an, bei der wir den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte betrachten.
Verantwortungsvoller Umgang mit Materialien
Mehr als 60 % der Umweltauswirkungen unseres Unternehmens stammen aus der Herstellung von Materialien. Deshalb gehen wir verantwortungsbewusst mit Materialien um und verbessern unsere Möbel kontinuierlich, um die Umweltbelastung zu reduzieren. So ist der Ahrend Remode 3 kg leichter als unser bisheriger Bürostuhl A2020 und sogar 6 kg leichter als der A220. Je leichter das Produkt, desto weniger schädlich für die Umwelt.
Konzipiert für die Wiederverwendung
Unsere Möbel sind auf Langlebigkeit ausgelegt. So gestalten wir unsere Möbel modular. Sie sind daher leicht zu demontieren und die Teile können repariert werden. Und mit unseren zirkulären Dienstleistungen schieben wir das Recycling so lange wie möglich hinaus.
Lesen Sie mehr über unsere zirkulären Dienstleistungen
Die zirkulären Details des A2020:
- Konzipiert für die Wiederverwendung
- Leichtes Design
- Leicht austauschbare Teile
- Ein System zur Rücknahme von Komponenten
- Austauschbarer Polsterbezug
Die zirkulären Details des S50:
- Konzipiert für die Wiederverwendung
- Leichtbau
- Austauschbarer Polsterbezug
- Recyceltes Akustikmaterial
- Nachhaltig gewonnenes Holz (PEFC)
- Polsterung aus recycelbaren Stoffen (Monomaterialien)


Die Minimierung der Umweltbelastung beginnt bei uns am Reißbrett. Während des Designprozesses berechnen wir die Umweltauswirkungen verschiedener Design- und Materialentscheidungen mit einer Ökobilanz. So entscheiden wir uns zum Beispiel für einen minimalen CO2-Ausstoß unserer Möbel.

Um Abfall zu reduzieren, verwenden wir so weit wie möglich recycelte Materialien in unseren Möbeln. Wir wählen auch Materialien aus, die sich – mit Blick auf die Zukunft – für eine unendliche Wiederverwendung eignen. Auf diese Weise verhindern wir die Gewinnung neuer Materialien.

Unsere Möbel werden den ganzen Tag über intensiv in Innenräumen genutzt. Deshalb achten wir darauf, dass die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, gesund und stark sind. Wir testen unsere Möbel ausgiebig auf unterschiedliche Weise. Wie machen wir das?

Unsere Möbel werden den ganzen Tag über intensiv in Innenräumen genutzt. Deshalb achten wir darauf, dass die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, gesund und stark sind. Wir testen unsere Möbel ausgiebig auf unterschiedliche Weise. Wie machen wir das?