Um Abfall zu reduzieren und die Gewinnung neuer Materialien zu begrenzen, verwenden wir so weit wie möglich recycelte Materialien in unseren Möbeln . Wir wählen Materialien, die für eine unendliche Wiederverwendung geeignet sind . Und wir wenden strenge Auswahlkriterien an. Zum Beispiel für verantwortungsvolle Beschaffung, nachhaltige Quellen, gesunde Materialien, minimale Umweltbelastung, maximale Lebensdauer und Zirkularität.
Wir verlängern die Lebensdauer so weit wie möglich
Um die Erde nicht auszubeuten, arbeiten wir mit einem zirkulären System. Dies ermöglicht es uns, Materialien so lange wie möglich wiederzuverwenden und aus alten Materialien neue Rohstoffe herzustellen. Die technische Lebensdauer unserer Materialien ist oft viel länger als die durchschnittliche Nutzungsdauer unserer Möbel: Sie beträgt oft nur 8 bis 10 Jahre. Durch die Wiederverwendung von Materialien über mehrere Nutzungszyklen erhalten wir den maximalen Wert von Materialien und verhindern Materialverluste.
Wir haben unsere Sichtweise auf verschiedene Materialien in Visionsdokumenten zusammengefasst.
Hier finden Sie die Vision-Dokumente pro Materialart‘45 % aller CO2-Emissionen stammen aus der Herstellung von Materialien.’

In der Praxis: Wiederbelebte Tischplatte
Jedes Jahr werden rund 5.000 Compact Tischplatten an den Circular Hub zurückgegeben. Dies ist ein starkes Material mit einer Lebensdauer von mehr als 30 Jahren. Wir überholen die Compact Tischplatten, indem wir ihnen eine neue Deckschicht geben. Auf diese Weise werden sie ein weiteres Leben lang halten. Dadurch werden ca. 95% CO2-Emissionen im Vergleich zur Produktion einer neuen Compact Tischplatte eingespart.

In der Praxis: Wiederbelebte Tischplatte
Jedes Jahr werden rund 5.000 Compact Tischplatten an den Circular Hub zurückgegeben. Dies ist ein starkes Material mit einer Lebensdauer von mehr als 30 Jahren. Wir überholen die Compact Tischplatten, indem wir ihnen eine neue Deckschicht geben. Auf diese Weise werden sie ein weiteres Leben lang halten. Dadurch werden ca. 95% CO2-Emissionen im Vergleich zur Produktion einer neuen Compact Tischplatte eingespart.
Wir wählen recycelte und recycelbare Materialien
Bei der Auswahl von recycelten Materialien achten wir unter anderem auf Nutzung, Konstruktion, Festigkeit, Komfort, Farbe oder Haptik. Manchmal passen wir ein Design an die Eigenschaften des Materials an. Wir prüfen Rezyklate bzw. Rezyklate nach den gleichen Anforderungen wie Neuware. Auf diese Weise können wir die Qualität und Lebensdauer unserer Möbel garantieren.
Innerhalb der recycelten Materialien gibt es zwei Arten von recycelten Kunststoffen: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) und Post-Industrial-Rezyklate (PIR). Post-Consumer-Recyclingmaterialien stammen aus gebrauchten Produkten. Postindustrielle Rezyklate stammen aus Industrieabfällen, die bei der Herstellung neuer Rohstoffe freigesetzt werden.
‘Seit der Einführung des Ahrend Well Circular Black im Jahr 2020 haben wir 65.000 kg Kunststoff eingespart.’
In der Praxis: Ahrend Well Circular Black
Der schwarze Kunststoffsitz des Well Circular Black besteht aus Polypropylen, einem zu 100 % recycelten Post-Consumer-Kunststoff. Basierend auf dem durchschnittlichen Absatzvolumen zwischen 2020 und 2023 rechnen wir mit einer Einsparung von rund 16.250 kg Kunststoff pro Jahr.

Im Durchschnitt sparen wir bis zu 80 % CO2-Emissionen pro kg im Vergleich zu reinem Polypropylen ein. Die Wirkung von einem kg recyceltem Propylen reduziert die CO2-Emissionen um 3,1 kg im Vergleich zu neuem Polypropylen. Das sind 50.375 kg CO2-Emissionsreduktion pro Jahr. Das entspricht etwa viermal um die Welt pro Auto! (Quelle: Ecochain Carbon Translator)

Recycelte Stoffe in akustischer Abschirmung
Die Akustikfüllung der S50 Paneele besteht zu 77 % aus recycelten Textilabfällen aus der Bekleidungs- und Innenausbauindustrie. Dadurch sparen wir bis zu 50 % CO2-Emissionen im Vergleich zu Akustikmaterial aus neuen Rohstoffen.* Das Material ist nicht verklebt, so dass es sich leicht ablösen lässt und wiederverwendet werden kann, zum Beispiel in der Ahrend Revived Collection, oder recycelt werden kann. Die technische Lebensdauer des Materials beträgt bis zu 75 Jahre. Es kann also mehrere Lebenszyklen überdauern.
*Diese Berechnung basiert auf einem Vergleich zwischen PET-Faser-Akustikmaterial aus neuen Rohstoffen und recyceltem Akustikmaterial aus 77 % Textilabfällen.
Mono-Rücken
Die für die Paneele verfügbaren Stoffe bestehen aus Monomaterialien. Diese Materialien bestehen zu 100% aus einer Komponente, wie z.B. 100% Wolle oder 100% Polyester. Diese Stoffe eignen sich für das Textilrecycling am Ende ihres Lebenszyklus. Sie haben eine strapazierfähige Schicht auf der Rückseite; das sogenannte Mono-Backing. Dabei handelt es sich um ein Monomaterial aus (recyceltem) Polyester, das mit einem Kleber aus 100% Polyester auf dem Stoff befestigt wird. Die Monorückseite ist somit zu 100 % recycelbar und die Stoffe bleiben recyclingfähig.

Wie wir mit Innovationen den Kreislauf schließen
Um den Kreislauf zu schließen, arbeiten wir mit Lieferanten, Start-ups, lokalen Partnern und Sozialunternehmen an der Innovation von Materialien. So arbeiten wir beispielsweise gemeinsam mit i-did an recyceltem Filz aus unseren textilen Restabfällen. Und die Holzabfälle aus unserem Wood Hub gehen zurück an lokale Spanplattenlieferanten.
‘Wir arbeiten mit Lieferanten, Start-ups und Sozialunternehmen an der Innovation von Materialien, um den Kreislauf zu schließen.’

Zirkuläres Denken liegt uns in den Genen. Friso Kramer, die Designer-Ikone, die sich alles anschaute, was man weniger machen konnte, zeichnete bereits die ersten nachhaltigen Linien. Weniger Schnickschnack. Weniger Teile. Weniger Material. Weniger Dinge, die kaputt gehen können. Zum Beispiel waren wir schon bevor das Konzept existierte, an der Spitze des zirkulären Designs. Mit zeitlosem Design, das wir endlos wiederverwenden können. Wie machen wir das?

Die Minimierung der Umweltbelastung beginnt bei uns am Reißbrett. Während des Designprozesses berechnen wir die Umweltauswirkungen verschiedener Design- und Materialentscheidungen mit einer Ökobilanz. So entscheiden wir uns zum Beispiel für einen minimalen CO2-Ausstoß unserer Möbel.

Unsere Möbel werden den ganzen Tag über intensiv in Innenräumen genutzt. Deshalb achten wir darauf, dass die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, gesund und stark sind. Wir testen unsere Möbel ausgiebig auf unterschiedliche Weise. Wie machen wir das?

Unsere Möbel werden den ganzen Tag über intensiv in Innenräumen genutzt. Deshalb achten wir darauf, dass die Materialien, aus denen sie hergestellt sind, gesund und stark sind. Wir testen unsere Möbel ausgiebig auf unterschiedliche Weise. Wie machen wir das?