
Universität Maastricht: Tapijn-Kaserne
Das einstige Maastrichter Kasernengelände hat einen neuen Verwendungszweck gefunden: ein Stadtpark mit Unterrichtsgebäuden und gastronomischen Einrichtungen. Das Architektenbüro LIAG verwandelte die Kasernengebäude in ein gesundes und nachhaltiges Lernumfeld. Ahrend entwickelte und entwarf in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Studierenden sowie unter Anwendung des Design Thinking-Ansatzes die Learning Spaces, Common Rooms und Begegnungsräume. ‚Es ist großartig, dass Ahrend hinsichtlich der neuen Studien- und Unterrichtsformen das entsprechende Know-how besitzt. Und das zeigt sich auch im Ergebnis: Alle Räume werden durchgehend für die Aktivitäten genutzt, für die wir sie designt haben.‘
Maastricht, die Niederlande

Von der Bibliothek bis zu den Learning Spaces
Die Universität Maastricht zeichnet sich ganz besonders durch ihren problemorientierten Unterricht (PGO) sowie durch ihre international ausgerichtete, geografische Lage aus. Und auch der Rolle, die der Stadt Maastricht bei der Gründung der EU zukam, verdankt die Universität ihre führende Position auf dem Gebiet der multidisziplinären europaorientierten Forschungs- und Studienarbeiten. Das zieht viele (inter)nationale Studierende und Forscher an. Es verwundert deshalb nicht, dass die Universität auf der Suche nach einem weiteren Gebäude war. Die renovierte Tapijn-Kaserne bietet Platz für die Universitätsbibliothek, Hörsäle, den problemorientierten Unterricht und neue Learning Spaces für Studierende.
BREEAM-Excellent
Bei diesem Projekt setzte die Universität auf das BREEAM-Excellent-Zertifikat. Nachhaltigkeitsaspekte wie Gesundheit, Energie, Materialien, Abfall, Ökologie und Verschmutzung spielen bei diesem Gütezeichen eine wesentliche Rolle. John Claessens, Account Manager bei Ahrend, hierzu: ‚Das bedeutet für die Einrichtung eine hohe Qualität der Materialien und Produkte, sodass alles über Jahre hinweg instand und funktionell bleibt. Außerdem ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Faktor. Ahrend bietet diesbezüglich mit seinen Klapptischen (Ahrend 22) und Stühlen aus der Well-Kollektion die passende Antwort. Alles wurde modular konzipiert und mit recyclebaren Elementen zusammengestellt.‘

‘Es ist großartig, dass Ahrend hinsichtlich der neuen Studien- und Unterrichtsformen das entsprechende Know-how besitzt’





Eine vitalisierende Arbeitsumgebung
Neben der Nachhaltigkeit spielen auch die Gesundheit und das Wohlergehen der Studierenden und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Es ist das erste von einer europäischen Universität eingereichte Projekt, das die WELL Building Silver-Auszeichnung erhalten hat. Der Komfort, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer standen bei diesem Auftrag im Mittelpunkt. John: ‚Ahrend hat gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitern an Design-Thinking-Sitzungen teilgenommen. Dabei konnten wir unsere Erfahrungen und unser Know-how auf dem Gebiet des vitalen Arbeitens nutzbringend einsetzen. Und das hat dazu geführt, dass für jede Funktion genau das passende Mobiliar gefunden wurde.‘
Begegnungen und Besprechungen
Wie kommt die Einrichtung an? Carin Klompen, Leiterin des Bereichs Bibliothek, Raumplanung und Dienste der Universitätsbibliothek Maastricht, sieht, dass die Learning Spaces mit unseren Well-Stühlen und Ahrend 22-Klapptischen intensiv genutzt werden. ‚Auch die Common Rooms (Ahrend Balance-Schreibtische, Ahrend A2020- und Ahrend A314-Stühle sowie Hay-Stühle) und die Begegnungsräume (Ahrend Balance Scrum-Tische und Hay-Stühle) eignen sich für Begegnungen und informelle Besprechungen.‘
John: ‚Der Auftraggeber kannte aufgrund seiner sorgfältigen Vorarbeit und dank der Mitarbeit unseres spezialisierten Innenarchitekten die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden und Mitarbeiter. Wenn man als Einrichter diese Voraussetzungen erfüllt, dann gilt: 1 + 1 = 3.‘


Reallabor
Darüber hinaus zeichnet sich dieses Projekt durch seine menschenorientierte Nachhaltigkeit aus. Die Universität sieht für die Tapijn-Kaserne sogar Möglichkeiten als Reallabor für Nachhaltigkeitsstudien. Der an der Universität tätige Hauptdozent und Experte für nachhaltige Immobilien Nils Kok ist begeistert: ‚Unsere neuesten Untersuchungen zu den Auswirkungen des Innenraumklimas auf die Gesundheit und Produktivität zeigen eindeutig, dass gesunde Gebäude zu besseren Ergebnissen führen. Durch die Einbindung der Aspekte Wohlergehen und Gesundheit in die Konzipierung der Tapijn-Kaserne wird der Bedeutung der Nachhaltigkeit und Gesundheit Rechnung getragen und das Ergebnis der akademischen Forschung vor Ort direkt in die Praxis umgesetzt.‘
Der Kunde über Ahrend
‚Ich habe bereits früher problemlos mit Ahrend zusammengearbeitet. Es war schön, dass bei diesem Projekt auch ein fester Planer von Ahrend eingebunden war, der, was die neuen Lehrformen und unseren problemorientierten Unterricht betrifft, das entsprechende Know-how besaß. Die Einrichtung entspricht den verschiedenen Bedürfnissen, die sich auftun, wenn man lernen, zusammenarbeiten oder sich begegnen möchte. Wenn ich durch das Gebäude gehe, dann sehe ich immer wieder, dass alle Räume und Orte stets für die Aktivitäten genutzt werden, für die sie auch ursprünglich vorgesehen sind. Dieses Projekt ist unser Aushängeschild! Auch auf dem Gebiet der umwelt- und menschengerechten Nachhaltigkeit.‘
Carin Klompen, Leiterin des Bereichs Bibliothek, Raumplanung und Dienste der Universitätsbibliothek Maastricht

Das könnte Sie auch interessieren

Wir denken gerne mit!
Sie haben eine Frage oder möchten weitere Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns für unverbindliche Beratung.
Weitere Informationen